Das ClimateTool ermöglicht die Einordnung jeden Standorts weltweit hinsichtlich der bauklimatischen Klimazoneneinteilung (Liedl, 2011) sowie die Abschätzung von Raumkonditionierungsmaßnahmen, die für ein behagliches Raumklima erforderlich sind. Die Klimazonen und deren Einteilung sind hier weiter beschrieben.

Außenklima und Raumklima

Grundlage der bauklimatischen Klimaklassifikation (Liedl, 2011) sind die Raumkonditionierungsmaßnahmen, die getroffen werden müssen, um bei verschiedensten Außenklimabedingungen hinsichtlich Temperatur und Feuchte ein behagliches Innenklima zu gewährleisten (vgl. Olgay 1963). Es wird der internationale Komfortbereich nach ASHRAE-55 zugrunde gelegt.

Klima und Bauen

Die bauklimatische Klimaklassifikation (Liedl, 2011) zeigt mit ihren Haupt- und Untertypen auf, welche geografischen Zusammenhänge sich bezüglich Breitengrad, Höhenlage und Meeresnähe bei der bauklimatischen Analyse ergeben. Für das jeweilige Klima der kühlen und gemäßigten Klimazone, der Subtropen, Wüsten und Tropen sind die Untertypen und geografischen Einflussgrößen mit einem charakteristischen Vertreter aufgeführt.

Je nach Außenlufttemperatur und Feuchte lassen sich die Standorte weltweit in bauklimatisch relevante Klimazonen einteilen. Konsequenzen, die sich aus dem Breitengrad, der Höhenlage oder Kontinentalität für das Klima ergeben, lassen sich bereits ablesen.

Klimazonen

Weltkarte mit Haupt- und Untertypen der bauklimatischen Klimaklassifikation (Liedl, 2011)

Klimafaktor Breitengrad

Infolge der unterschiedlichen geografischen Breite der fünf Städte unterscheiden sich deren Klimabedingungen bezüglich Solarstrahlung, Temperatur, Feuchte sowie Wind grundlegend.